Open House bei den Umweltschutzanlagen - ein voller Erfolg!

2. Oktober 2023

Salzburger*innen an Umweltthemen sehr interessiert 




Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen luden am 30.09.2023 zum Open House. Das Interesse der Bevölkerung für Umweltthemen war sehr groß: Mehr als 1.000 Besucher*innen warfen einen Blick hinter die Kulissen der Abfall- und Abwasserentsorgung. In über zwölf Stationen am Gelände der Umweltschutzanlagen sowie an den Außenstationen in der Stadt Salzburg wurden spannende Hintergrundinformationen und ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Nach einer pandemiebedingten Pause öffneten heuer wieder die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen ihre Tore, um der Salzburger Bevölkerung Einblicke in die Abfall- und Abwasserentsorgung zu gewähren und über die wichtige Arbeit der Umweltschutzanlagen aufzuklären. Die Besucher*innen konnten sich vom großen technischen und personellen Aufwand überzeugen, der für eine lückenlose Abfallentsorgung und eine biologische Klärung des Abwassers tagtäglich anfällt. Ein sachkundiges Mitarbeiterteam lieferte die Informationen aus direkter Quelle.

Spannende Infos aus erster Hand

Die Abfall-Problematik konnten all die Interessierten hautnah miterleben und Erkenntnisse gewinnen, die den Mülltunnel im Informationszentrum „umwelt.info“ durchschritten haben. Der Weg des Abwassers und des Trinkwassers wurde auf einer Großbildleinwand gezeigt. Bei Busrundfahrten oder zu Fuß wurde das weitläufige Gelände der Umweltschutzanlagen, darunter auch die Abfallbehandlungsanlagen und die Kläranlage, unter der Begleitung der Expert*innen vor Ort erklärt.

Aufmerksam verfolgten die Besucher*innen die Fahrzeugdemonstrationen, bei denen gezeigt wurde, wie ein Kanal gereinigt oder mit der TV-Kamera inspiziert wird. Dass man dabei selbst Hand anlegen konnte, war vor allem für die Kinder ein ganz besonderes Highlight.

Außenstationen in der Stadt Salzburg

Die Salzburger*innen nutzten auch die Gelegenheit, sich bei einer Führung an den Außenstationen in der Stadt Salzburg den Salzach-Düker unterhalb des Flussbettes der Salzach zeigen zu lassen oder den des Moosstraßensammlers, der den Mönchsberg untertunnelt, begehen zu können. 




von lisa.roither 13. Januar 2025
Neuer Technischer Geschäftsführer in Siggerwiesen 
Spendenübergabe 2024
von lisa.roither 13. Dezember 2024
Obfrau des „Sozialvereins Anthering“ freut sich über 5.000 Euro
von lisa.roither 17. Juli 2024
Betriebsunterbrechung Biomüllkompostieranlage
von lisa.roither 10. Juli 2024
Und erstmals einen Ehrenvorsitzenden
von lisa.roither 25. Juni 2024
Flower-Power Party für 50 Jahre erfolgreiche RHV-Arbeit
Mag Weilhartner und DI Matousch vor der neuen Photovoltaikanlage
22. April 2024
Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen haben vor wenigen Tagen ihre seit längerer Zeit geplante Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die beiden Geschäftsführer freuen sich, dass nunmehr die Menge der selbst erzeugten Energie weiter gesteigert werden kann. Abfallentsorgung und Abwasseraufbereitung erfordern Anlagen mit einem hohen Energieverbrauch. Im Schnitt beträgt dieser knapp 17 Millionen kwh pro Jahr. Durch die Nutzung des bei der alltäglichen Arbeit entstehenden Gases (etwa beim Klärprozess, im Bioreaktor oder auf der Deponie) können unter guten Bedingungen ca. 14,5 Mio kwh selbst erzeugt werden. Dies entspricht einem Eigendeckungsgrad von 85 %. Damit könnten mehr als 4.000 Haushalte ihren Energiebedarf decken. „Mit dieser PV-Anlage – immerhin mehr als 1.600 Module verteilt auf drei Dächer unserer Betriebsgebäude – können wir zusätzlich etwa 700.000 kwh erzeugen und unseren Deckungsgrad auf 90 % erhöhen“, zeigt sich der für die Umsetzung verantwortliche Technische Geschäftsführer DI Günter Matousch hoch zufrieden.
12. April 2024
Recyclinghof am Mittwoch, den 8. Mai 2024 wegen baulicher Instandsetzung geschlossen!
Volle Müllsäcke
21. Februar 2024
"Sauberes Salzburg - Gemeinsam für eine saubere Umwelt"
7. Dezember 2023
Weihnachtsspende 2023 an den Verein „SOLEart – Soziale Lebensart“
2. August 2023
Seit über 20 Jahren unterstützen die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen die Schule der Phantasie
Show More